Verwenden von Tanstack Query in Expo mit React Native: Debuggen von Null-Fehlerantworten
Das Debuggen von Fehlern in React Native kann schwierig sein, insbesondere wenn mit komplexen Datenabrufbibliotheken wie Tanstack Query gearbeitet wird. Als ich kürzlich Tanstack Query für ein neues Expo-Projekt einrichtete, bemerkte ich, dass mein „Fehler“-Objekt selbst dann „null“ zurückgab, wenn in der Abfragefunktion ein Fehler ausgegeben wurde. Dieses Problem erschien mir rätselhaft, insbesondere da ich queryFn so konfiguriert hatte, dass es explizit einen Fehler auslöst.
Eine der größten Herausforderungen in diesem Fall ergab sich aus der Behandlung asynchroner Fehler in der von Expo verwalteten Umgebung durch React Query, insbesondere in Projekten, die um ein App-Verzeichnis herum strukturiert sind und nicht um einen einzelnen App.tsx-Einstiegspunkt . Obwohl dieser Ansatz für die Organisation größerer Codebasen praktisch ist, kann er bei der Fehlerbehandlung zu unerwarteter Komplexität führen.
Da das Tanstack Query-Setup eine beliebte Wahl für React Native-Entwickler ist, die Wert auf eine nahtlose Datenverwaltung legen, war es für die Gewährleistung der Stabilität der App von entscheidender Bedeutung, herauszufinden, warum der Fehler durchweg null war. Schließlich ist eine zuverlässige Fehlerrückmeldung für die Bereitstellung reaktionsfähiger und benutzerfreundlicher Anwendungen unerlässlich.
In diesem Leitfaden gehe ich den Code durch, erkläre, wo das Problem auftritt, und schlage einige Lösungen vor. Am Ende erhalten Sie klarere Einblicke in die effektive Fehlerbehebung und Fehlerbehandlung in Tanstack Query mit Expo und React Native. 🚀
Befehl | Beschreibung und Anwendungsbeispiel |
---|---|
useQuery | Dies ist der primäre Hook von Tanstack Query, der zum asynchronen Abrufen von Daten in React-Komponenten verwendet wird. Es ermöglicht Caching, Fehlerbehandlung und automatisches erneutes Abrufen. Im Beispiel wird es verwendet, um queryKey und queryFn für den Datenabruf zu definieren. |
queryFn | Definiert die Funktion, die zum Abrufen von Daten in useQuery verwendet wird. Im Beispiel ist diese Funktion so geschrieben, dass sie bedingt einen Fehler auslöst, um die Fehlerbehandlung zu testen. Das Ergebnis von queryFn bestimmt, ob die Abfrage erfolgreich aufgelöst wird oder einen Fehler zurückgibt. |
QueryClientProvider | Stellt den QueryClient für alle Komponenten in seinem Bereich bereit. Es ermöglicht eine zentrale Abfrageverwaltung für Caching, Fehlerverfolgung und Wiederholungslogik. Im Beispiel umschließt QueryClientProvider die App-Komponente, um ihr Zugriff auf die Tanstack-Abfragefunktionen zu gewähren. |
defaultOptions | Ermöglicht das Festlegen von Standardkonfigurationen für Abfragen, einschließlich Caching- und Fehlerbehandlungsverhalten. Im Beispiel wird damit ein onError-Callback definiert, der alle bei Abfragen auftretenden Fehler global protokolliert. |
onError | Eine optionale Konfiguration in Tanstack Query, die eine Rückruffunktion zur Behandlung von Fehlern auf Abfrageebene bereitstellt. Hier ist es so konfiguriert, dass Fehler in der Konsole protokolliert werden, wenn sie während der Abfrageausführung auftreten, wodurch die Fehlersichtbarkeit verbessert wird. |
KeyboardAvoidingView | Eine React Native-Komponente, die den Inhalt nach oben verschiebt, wenn die Tastatur geöffnet ist, um Überlagerungen zu verhindern. Es wird im Beispiel verwendet, um UI-Elemente während des Datenabrufs und der Anzeige von Fehlermeldungen sichtbar zu halten und so die Benutzerfreundlichkeit in mobilen Ansichten zu gewährleisten. |
QueryClient | Der Kern von Tanstack Query, verantwortlich für die Verwaltung des Abfragestatus, des Caches und der Konfiguration. QueryClient wird im Beispiel mit spezifischem Fehlerbehandlungs- und Caching-Verhalten instanziiert, wodurch eine optimierte Abfrageumgebung bereitgestellt wird. |
failureReason | Eine selten verwendete Eigenschaft in Tanstack Query, die das aktuellste Fehlerobjekt speichert, auch wenn die Fehlereigenschaft null ist. Dies war ausschlaggebend dafür, herauszufinden, warum die Fehlermeldung im Beispiel-Setup nicht wie erwartet angezeigt wurde. |
focusManager.setFocused | Eine Tanstack-Abfragefunktion, die das automatische erneute Abrufen basierend auf dem App-Status aktiviert oder deaktiviert. Im Beispiel wird focusManager.setFocused in der onFocusRefetch-Funktion verwendet, um Daten erneut abzurufen, wenn die App den Fokus wiedererlangt, und so die Aktualität der Daten sicherzustellen. |
screen.findByText | Eine Testbibliotheksfunktion, die asynchron Elemente nach Textinhalt im DOM findet. Es wird im Komponententest des Beispiels verwendet, um zu überprüfen, ob die Fehlermeldung korrekt gerendert wird, und um zu überprüfen, ob die Fehlerbehandlungslogik wie erwartet funktioniert. |
Verstehen der Fehlerbehandlung in Tanstack Query mit React Native und Expo
In den obigen Beispielskripten liegt der Schwerpunkt auf der Verwendung in einem Umgebung, um Fehler effektiv zu verwalten. Das erste Skript demonstriert eine grundlegende Implementierung des useQuery-Hooks, der Daten abruft oder einen Fehler basierend auf einer angegebenen Bedingung auslöst. Dieses Beispiel ist von entscheidender Bedeutung für Entwickler, die Fehlerrückmeldungen direkt in ihrer Benutzeroberfläche benötigen, da useQuery eine kontrollierte Möglichkeit zur Verarbeitung asynchroner Aufrufe bietet. Eine besondere Herausforderung besteht hier jedoch darin, dass das Fehlerobjekt als Null zurückgegeben wird, selbst wenn absichtlich ein Fehler in der Abfragefunktion ausgelöst wird. Dies ist ein bekanntes Problem in Umgebungen wie Expo, wo asynchrone Zustände manchmal das erwartete Fehlerverhalten verzögern oder ändern können.
Um dieses Problem zu beheben, führt das zweite Beispielskript den onError-Callback in den defaultOptions von Tanstack Query ein. Dabei wird ein QueryClient mit spezifischen Optionen zur Fehlerbehandlung erstellt, der alle bei der Abfrage aufgetretenen Fehler global protokolliert. Mit diesem Ansatz können Sie die Fehlerverfolgung zentralisieren und so Probleme einfacher diagnostizieren, ohne den Ablauf der App zu unterbrechen. Die Verwendung des onError-Rückrufs ist vorteilhaft, da er ein Sicherheitsnetz für nicht behandelte Fehler bietet und den Entwicklern konsistente Fehlerrückmeldungen bietet, selbst wenn der Fehlerstatus in der Benutzeroberfläche falsch dargestellt wird. Dies ist besonders hilfreich beim Debuggen, da Sie Fehler direkt in der Konsole protokollieren und so eine klare Fehlerspur bereitstellen können.
Das dritte Skript geht noch einen Schritt weiter und fügt mithilfe von Jest und der Testing Library Komponententests hinzu, um sicherzustellen, dass die Fehlerbehandlung wie erwartet funktioniert. Hier sucht der Test nach dem Vorhandensein einer in der Komponente gerenderten Fehlermeldung und simuliert so ein echtes Benutzererlebnis, bei dem Fehler in der Benutzeroberfläche sichtbar sein sollten. Diese Methode des Komponententests stellt sicher, dass die Komponente Fehlerzustände unabhängig von umgebungsspezifischen Verhaltensweisen zuverlässig wiedergibt. Durch die Durchführung dieser Tests können Sie feststellen, ob die Fehleranzeigeprobleme mit Tanstack Query, Expo oder einem anderen Aspekt der App zusammenhängen. Test-Frameworks wie Jest helfen dabei, zu überprüfen, ob unsere Komponenten Fehler wie erwartet behandeln, selbst in komplexen asynchronen Kontexten.
In der Praxis helfen diese Skripte Entwicklern, Fehler in Expo-Apps konsistent zu verwalten und anzuzeigen. Wenn beispielsweise ein Netzwerkfehler auftritt, sehen Benutzer auf der Benutzeroberfläche eine klare Meldung anstelle eines leeren Bildschirms oder eines stillen Fehlers. Dies ist bei mobilen Anwendungen von entscheidender Bedeutung, bei denen Echtzeit-Feedback das Vertrauen der Benutzer stärkt. Durch die Implementierung einer globalen Fehlerbehandlung mit QueryClientProvider und die Überprüfung von UI-Elementen in Jest gewinnen Entwickler die Gewissheit, dass Benutzer Feedback erhalten, wenn ein Fehler auftritt, anstatt einen unvorhersehbaren App-Status zu erleben. Diese Methoden sind nicht nur technisch, sondern auch praktisch, da sie dazu beitragen, häufige Fallstricke der asynchronen Datenverarbeitung in mobilen Umgebungen zu vermeiden. 📱
Beheben der Nullfehlerbehandlung in Tanstack Query mit Expo und React Native
Verwendung von JavaScript und TypeScript in einer React Native- und Expo-Umgebung mit Tanstack Query zum asynchronen Datenabruf
// Approach 1: Basic Error Handling with useQuery and try-catch block
import { KeyboardAvoidingView, Text } from 'react-native';
import { useQuery } from '@tanstack/react-query';
export default function Login() {
const query = useQuery({
queryKey: ['test'],
queryFn: async () => {
try {
throw new Error('test error');
} catch (error) {
throw new Error(error.message);
}
}
});
if (query.isError) {
return (
<KeyboardAvoidingView behavior="padding">
<Text>{query.error?.message || 'Unknown error'}</Text>
</KeyboardAvoidingView>
);
}
return (
<KeyboardAvoidingView behavior="padding">
<Text>Success</Text>
</KeyboardAvoidingView>
);
}
Alternativer Ansatz: Benutzerdefinierte Fehlerbehandlung mit onError Callback
Verwendung der onError-Option von Tanstack Query zur Verwaltung von Fehlerzuständen in der React Native Expo-Umgebung
import { KeyboardAvoidingView, Text } from 'react-native';
import { useQuery, QueryClient, QueryClientProvider } from '@tanstack/react-query';
const queryClient = new QueryClient({
defaultOptions: {
queries: {
onError: (error) => {
console.error('Query error:', error);
},
},
}
});
export default function AppWrapper() {
return (
<QueryClientProvider client={queryClient}>
<Login />
</QueryClientProvider>
);
}
function Login() {
const query = useQuery({
queryKey: ['test'],
queryFn: async () => {
throw new Error('Test error');
},
onError: (error) => {
console.log('Query-level error:', error.message);
}
});
if (query.isError) {
return (
<KeyboardAvoidingView behavior="padding">
<Text>{query.error?.message}</Text>
</KeyboardAvoidingView>
);
}
return (
<KeyboardAvoidingView behavior="padding">
<Text>Success</Text>
</KeyboardAvoidingView>
);
}
Unit-Test zur Fehlerbehandlung
Testen der Fehlerbehandlung mit Jest für React Native-Komponenten mit Tanstack Query
import { render, screen } from '@testing-library/react-native';
import Login from './Login';
import { QueryClient, QueryClientProvider } from '@tanstack/react-query';
test('renders error message on failed query', async () => {
const queryClient = new QueryClient();
render(
<QueryClientProvider client={queryClient}>
<Login />
</QueryClientProvider>
);
await screen.findByText(/test error/i);
expect(screen.getByText('test error')).toBeTruthy();
});
Erweiterte Fehlerbehandlungstechniken mit Tanstack Query in Expo
In Expo- und React Native-Anwendungen erfordert der Umgang mit asynchronen Daten mit Tanstack Query eine sorgfältige Fehlerbehandlung, insbesondere bei der Arbeit mit benutzerdefinierten App-Strukturen. Ein wichtiger Teil dieser Einrichtung ist die Konfiguration In um eine konsistente Fehlerrückmeldung über alle Komponenten hinweg sicherzustellen. Durch die Einrichtung eines mit benutzerdefinierten Optionen wie onErrorkönnen Entwickler Fehler an einem zentralen Ort protokollieren und so die Wartbarkeit der App verbessern. Dieser Ansatz ist besonders nützlich für größere Anwendungen, bei denen das Debuggen jedes einzelnen Bildschirms oder jeder Komponente zeitaufwändig wäre.
Aktivieren Sie beispielsweise die Das Attribut in Tanstack Query kann bei der Diagnose hartnäckiger Fehlerfälle helfen. Es enthält die Details des Fehlerobjekts, auch wenn das Hauptfehlerattribut als angezeigt wird in der Konsole. Diese zusätzlichen Daten können dabei helfen, genau zu bestimmen, welcher Teil der Abfrage den Fehler verursacht hat, und so die Behebung von Backend- oder API-spezifischen Problemen erleichtern. Das Hinzufügen einer solchen detaillierten Protokollierung ist ein wesentlicher Schritt für Anwendungen, die häufig mit Remote-Daten interagieren, da es einen klareren Überblick über potenzielle Fehlerquellen bietet. 📲
Eine weitere zu berücksichtigende Technik ist die Verwendung von Fehlergrenzen um bestimmte Komponenten herum. Auf diese Weise können Sie nicht behandelte Fehler erkennen und den Benutzern individuelles Feedback anzeigen. Beispielsweise kann eine Fehlergrenze eine Meldung anzeigen, die auf Verbindungsprobleme hinweist, wenn ein Netzwerkfehler auftritt. Dadurch wird verhindert, dass leere Bildschirme angezeigt werden, und Benutzer werden dazu angeleitet, Maßnahmen zu ergreifen, z. B. einen erneuten Versuch zu starten oder ihre Verbindung zu überprüfen. In Kombination mit der Fehlerbehandlung von Tanstack Query sorgen Fehlergrenzen für ein nahtloses Benutzererlebnis und verwandeln technische Fehler in benutzerfreundliches Feedback. Durch den Einsatz dieser Strategien kann die Zuverlässigkeit erheblich verbessert und das Vertrauen der Benutzer in datengesteuerte Apps aufrechterhalten werden.
- Wie gehe ich global mit Fehlern in Tanstack Query um?
- Um Fehler global zu behandeln, können Sie Folgendes konfigurieren Option in innerhalb . Dadurch werden Fehler protokolliert und Feedback in der gesamten App bereitgestellt.
- Warum ist mein Fehlerobjekt immer null?
- Dies passiert häufig bei Tanstack-Abfragen Das Attribut ist nicht festgelegt. Dieses Attribut enthält Fehlerdetails, auch wenn es sich um das Hauptattribut handelt Objekt ist null.
- Wie kann ich benutzerdefinierte Fehlermeldungen erstellen?
- Verwenden Sie eine Kombination aus in der Abfragekonfiguration und benutzerdefinierten Komponenten mit Fehlergrenzen, um benutzerfreundliche Fehlermeldungen anzuzeigen.
- Unterstützt Tanstack Query den Offline-Modus in React Native?
- Ja, durch die Integration mit React Native können Sie Abfragen während Konnektivitätsänderungen verwalten und so eine Offline-Verarbeitung ermöglichen, wenn das Gerät nicht angeschlossen ist.
- Wie teste ich die Fehlerbehandlung in Jest?
- Mit , können Sie Funktionen wie verwenden um Fehler zu simulieren und zu überprüfen, ob Fehlermeldungen in der Benutzeroberfläche wie erwartet dargestellt werden.
- Kann ich fehlgeschlagene Abfragen automatisch wiederholen?
- Ja, Sie können das konfigurieren Option in um es eine festgelegte Anzahl von Malen zu wiederholen, bevor die Abfrage als fehlgeschlagen markiert wird.
- Wie rufe ich Daten erneut ab, wenn die App im Fokus ist?
- Verwenden mit um das erneute Abrufverhalten der App festzulegen, wenn der Benutzer zur App zurückkehrt.
- Warum benötige ich eine Fehlergrenze in einer mobilen App?
- Fehlergrenzen fangen nicht behandelte Fehler auf und zeigen eine Fallback-Benutzeroberfläche an, die leere Bildschirme verhindert und Feedback zu Problemen wie Netzwerkfehlern bietet.
- Gibt es eine Möglichkeit, den Ladestatus von Abfragen zu überwachen?
- Ja, Tanstack Query bietet Eigenschaften wie Und um den Ladezustand zu verfolgen und Ladespinner effektiv zu verwalten.
- Wie kann ich das Abfrage-Caching zentralisieren?
- Benutzen mit einem geteilten Mit der Instanz können Abfragedaten zwischengespeichert und in der gesamten App geteilt werden.
Die Arbeit mit Tanstack Query in Expo und React Native erfordert die Beachtung spezifischer Fehlerbehandlungskonfigurationen. Hier, mit mit einem Brauch Mit Callback können Sie Fehler zuverlässig protokollieren und anzeigen, was das Debuggen in asynchronen Kontexten erheblich erleichtert. Dieses Setup ist besonders hilfreich in App-Strukturen mit mehreren Komponenten, die ein zentrales Fehlermanagementsystem benötigen.
Durch die Implementierung dieser Strategien können Entwickler klare Fehlermeldungen für Benutzer anzeigen und die Fehlerbehebungszeit für Probleme wie Netzwerkunterbrechungen verkürzen. Dieser strukturierte Ansatz zur Fehlerbehandlung verbessert nicht nur die Entwicklererfahrung, sondern verbessert auch die App-Leistung, sodass Benutzer weniger stille Fehler erleben und zuverlässigeres Feedback erhalten. 📱
- Einzelheiten zur Einrichtung der Tanstack-Abfrage, zur Fehlerbehandlung und zu Best Practices finden Sie in der offiziellen Dokumentation: Tanstack-Abfragedokumentation .
- Informationen zur Integration von Tanstack Query mit Expo und React Native finden Sie in diesem Leitfaden zur Optimierung asynchroner Abfragen und Caching: Verwenden von React Query mit Expo .
- Best Practices für die Fehlerbehandlung in React Native werden von der Community unter ausführlich behandelt Native Dokumentation reagieren: Fehlergrenzen , das Einblicke in die Vermeidung häufiger Fallstricke bietet.
- Informationen zur Verwaltung der Netzwerkkonnektivität in React Native finden Sie im Leitfaden zu NetInfo aus den Community-Modulen: Reagieren Sie auf native NetInfo .
- Das Testen von asynchronem Code in React Native wird hier ausführlich besprochen und bietet Ansätze zum effektiven Testen von Fehlerzuständen: Jest-Dokumentation: Asynchrones Testen .