Verwenden von Chrome zur Behebung des DevToolsActivePort-Dateifehlers in Selenium auf GitHub-Aktionen

ChromeDriver

Überwindung von Chrome-Testfehlern in CI/CD-Pipelines

Ausführen von Selenium-Tests in An sollte nahtlos sein. Dennoch sehen sich viele Entwickler mit dem frustrierenden Fehler „DevToolsActivePort-Datei existiert nicht“ konfrontiert. Dies geschieht, wenn Chrome aus dem einen oder anderen Grund nicht ordnungsgemäß in der CI-Umgebung startet.

Die Fehlermeldung weist normalerweise darauf hin, dass Chrome unerwartet abstürzt, was häufig auf eine Nichtübereinstimmung zurückzuführen ist Und Versionen oder falsch konfigurierte Optionen im Test-Setup. Wie viele Entwickler bin ich auf diese Herausforderung gestoßen, insbesondere bei der Bereitstellung automatisierter Tests in einem Umfeld.

In diesem Setup kann die kleinste Fehlausrichtung, wie z. B. eine Nichtübereinstimmung der ChromeDriver-Version, dazu führen, dass die Testausführung zum Erliegen kommt, was wertvolle Zeit und Ressourcen kostet. Glücklicherweise erleichtert das Verständnis der zugrunde liegenden Probleme die Lösung erheblich 🛠️.

In diesem Leitfaden befassen wir uns mit den praktischen Schritten zur Vorbeugung und Behebung dieses häufigen Fehlers. Von den Besonderheiten der Chrome-Installation bis hin zur ordnungsgemäßen Treiberinitialisierung finden Sie einen Schritt-für-Schritt-Prozess, der jedes Mal einen reibungslosen Testablauf gewährleistet. Lassen Sie uns dieses Problem angehen und Ihre Tests wieder auf den richtigen Weg bringen!

Befehl Anwendungsbeispiel
CHROME_VERSION="117.0.5938.62" Legt eine bestimmte Chrome-Version fest, die für die Sicherstellung der ChromeDriver-Kompatibilität während CI-Tests unerlässlich ist, um Nichtübereinstimmungen zwischen Chrome und ChromeDriver zu verhindern.
MAJOR_VERSION=$(echo $CHROME_VERSION | cut -d '.' -f1) Extrahiert die Hauptversionsnummer aus der Vollversion von Chrome. Dies wird verwendet, um eine passende Version von ChromeDriver herunterzuladen und so die Kompatibilität sicherzustellen.
LATEST_DRIVER=$(wget -qO- ...) Ruft die neueste kompatible ChromeDriver-Version für die angegebene Chrome-Version ab. Dies ist wichtig, um „DevToolsActivePort“-Fehler in Automatisierungsskripten zu vermeiden.
if [ -z "$LATEST_DRIVER" ] Überprüft, ob die ChromeDriver-Versionsvariable leer ist, was auf einen Fehler beim Abrufen einer kompatiblen Version hinweisen würde. Diese Bedingung hilft bei der Anwendung eines Fallbacks, um Testfehler zu verhindern.
sudo dpkg -i $CHROME_DEB Installiert das heruntergeladene Chrome-Paket mit dpkg, was besonders in Linux-Umgebungen wie GitHub Actions nützlich ist.
sudo rm -f /usr/local/bin/chromedriver Löscht alle zuvor installierten ChromeDriver. Dadurch wird sichergestellt, dass es während der Neuinstallation zu keinem Versionskonflikt kommt.
options.addArguments("--no-sandbox") Deaktiviert die Chrome-Sandboxing-Funktion. Dies ist insbesondere in CI-Umgebungen wichtig, da durch Sandboxing verhindert werden kann, dass Chrome im Headless-Modus startet.
options.addArguments("--disable-dev-shm-usage") Erhöht den verfügbaren gemeinsamen Speicher durch Deaktivierung der /dev/shm-Nutzung, wodurch Chrome-Abstürze in Umgebungen mit begrenztem Speicher wie Containern verhindert werden können.
options.addArguments("--remote-debugging-port=9222") Ermöglicht Remote-Debugging an einem angegebenen Port. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass Headless Chrome in einigen Umgebungen ordnungsgemäß funktioniert und „DevToolsActivePort“-Fehler verhindert werden.
driver.quit() Schließt alle Chrome-Fenster und beendet die WebDriver-Sitzung, wodurch Ressourcen freigegeben werden. Dies ist in CI/CD-Pipelines wichtig, um Ressourcenlecks zu verhindern und zu verhindern, dass der verfügbare Speicher knapp wird.

Detaillierte Lösung für Chrome und ChromeDriver-Setup in CI

Die oben genannten Skripte dienen der Installation und Konfiguration von Chrome und ChromeDriver Umgebungen, insbesondere zur Behebung des Fehlers „DevToolsActivePort-Datei existiert nicht“. Dieses Problem tritt normalerweise auf, wenn Chrome im Headless-Modus ausgeführt wird und aufgrund von Nichtübereinstimmungen oder Speicherbeschränkungen nicht ordnungsgemäß gestartet werden kann. Das erste Skript behebt dieses Problem, indem es eine Chrome-Version angibt und deren Kompatibilität mit ChromeDriver sicherstellt, was für die Ausführung von entscheidender Bedeutung ist Tests. Die ersten Befehle führen eine Aktualisierung der apt-Pakete durch und verwenden wget, um eine bestimmte Version von Google Chrome von einem Spiegel abzurufen. Durch die Verwendung eines Spiegels wird sichergestellt, dass die richtige Version installiert wird, insbesondere wenn diese Version im Standard-Repository fehlt. Dieser Ansatz gewährleistet, dass über verschiedene Testläufe hinweg eine konsistente Version von Chrome verwendet wird.

Als nächstes fährt das Skript damit fort, einen mit der Version kompatiblen ChromeDriver zu installieren, indem es die Hauptversion von Chrome isoliert (z. B. „117“ von „117.0.5938.62“), indem es einen Befehl zum Parsen verwendet. Dadurch kann das Skript mithilfe eines URL-Musters, das für ChromeDriver-Versionen entwickelt wurde, genau den ChromeDriver abrufen, der für diese bestimmte Hauptversion benötigt wird. Indem sichergestellt wird, dass diese Versionen übereinstimmen, verhindert das Setup, dass nicht übereinstimmende Versionen den ChromeDriver-Initialisierungsfehler verursachen, der häufig den DevTools-Fehler auslöst. Wenn ChromeDriver die spezifische Version nicht herunterladen kann, enthält das Skript eine Fallback-Option zum Herunterladen der neuesten Version, um die Flexibilität zu wahren. Diese Schritte sind besonders nützlich in automatisierten CI/CD-Pipelines, wo schnelle und zuverlässige Lösungen Priorität haben 🔧.

Nach dem Download löscht das Skript alle zuvor installierten ChromeDriver mit „sudo rm -f“ vom System, um Konflikte mit älteren Treibern zu vermeiden. Dadurch wird sichergestellt, dass nur die richtige Version vorhanden ist, wodurch das Risiko von Versionskonflikten minimiert wird, die die Teststabilität beeinträchtigen können. Die Berechtigungen für ChromeDriver sind außerdem so eingestellt, dass sie ausführbar sind. Dies ist ein notwendiger Schritt zum Starten des Treibers in CI/CD-Umgebungen. Die Verwendung von Chrome im „Headless“-Modus mit Optionen wie „--no-sandbox“ und „--disable-dev-shm-usage“ reduziert auch den Ressourcenverbrauch von Chrome. Diese Optionen ermöglichen die Ausführung von Tests in Umgebungen mit begrenzten Ressourcen (z. B. Cloud-Servern oder CI-Pipelines), ohne dass Chrome abstürzt, was eine der häufigsten Ursachen für den DevToolsActivePort-Fehler ist.

Schließlich sorgen im WebDriver-Setup Optionen wie „--disable-gpu“ und „--remote-debugging-port=9222“ für einen stabileren Chrome-Lauf im Headless-Modus. Das Flag „--disable-gpu“ deaktiviert das GPU-Rendering, was im Headless-Modus unnötig und manchmal problematisch ist. In der Zwischenzeit ermöglicht die Option „--remote-debugging-port“ Chrome, einen Debugging-Port zu öffnen, der für Selenium wichtig ist, um eine Verbindung dazu in CI herzustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Setup häufige Automatisierungsengpässe verhindert und eine zuverlässigere und robustere Testumgebung ermöglicht. Dadurch machen diese Skripte die Ausführung von Headless Chrome auf CI/CD-Systemen viel reibungsloser und stellen sicher, dass automatisierte Tests konsistent und ohne Probleme ablaufen 🚀.

Behebung des Fehlers „DevToolsActivePort-Datei existiert nicht“ in Selenium-Tests auf GitHub Actions

Lösung 1: Installations- und Konfigurationsskript für Chrome und ChromeDriver

sudo apt-get update
sudo apt-get install -y wget apt-transport-https curl
CHROME_VERSION="117.0.5938.62"
CHROME_DEB="google-chrome-stable_${CHROME_VERSION}-1_amd64.deb"
wget https://mirror.cs.uchicago.edu/google-chrome/pool/main/g/google-chrome-stable/$CHROME_DEB
sudo dpkg -i $CHROME_DEB || sudo apt-get install -f -y
# Install ChromeDriver matching Chrome
sudo apt-get install -y wget unzip
MAJOR_VERSION=$(echo $CHROME_VERSION | cut -d '.' -f1)
LATEST_DRIVER=$(wget -qO- https://chromedriver.storage.googleapis.com/LATEST_RELEASE_$MAJOR_VERSION)
if [ -z "$LATEST_DRIVER" ]; then
  echo "Falling back to latest ChromeDriver version."
  LATEST_DRIVER=$(wget -qO- https://chromedriver.storage.googleapis.com/LATEST_RELEASE)
fi
sudo rm -f /usr/local/bin/chromedriver
wget https://chromedriver.storage.googleapis.com/$LATEST_DRIVER/chromedriver_linux64.zip
unzip chromedriver_linux64.zip
sudo mv chromedriver /usr/local/bin/
sudo chmod +x /usr/local/bin/chromedriver

Einrichten von WebDriver mit Java für GitHub-Aktionen im Headless-Modus

Lösung 2: Chrome-Optionen konfigurieren und WebDriver in Java initialisieren

// Import necessary libraries
import org.openqa.selenium.chrome.ChromeDriver;
import org.openqa.selenium.chrome.ChromeOptions;
import io.github.bonigarcia.wdm.WebDriverManager;
// Set up ChromeDriver
WebDriverManager.chromedriver().setup();
ChromeOptions options = new ChromeOptions();
options.addArguments("--no-sandbox");
options.addArguments("--disable-dev-shm-usage");
options.addArguments("--headless");
options.addArguments("--disable-gpu");
options.addArguments("--remote-debugging-port=9222");
ChromeDriver driver = new ChromeDriver(options);
// Start Selenium test logic here
driver.quit();

Hinzufügen von Komponententests zur Überprüfung der Chrome- und WebDriver-Kompatibilität

Lösung 3: Unit-Tests, um die Kompatibilität sicherzustellen und Fehler bei der CI-Ausführung zu verhindern

import org.junit.jupiter.api.Test;
import org.junit.jupiter.api.AfterEach;
import org.junit.jupiter.api.BeforeEach;
import org.openqa.selenium.WebDriver;
import org.openqa.selenium.chrome.ChromeDriver;
import org.openqa.selenium.chrome.ChromeOptions;
class WebDriverTests {
  private WebDriver driver;
  @BeforeEach
  void setUp() {
    ChromeOptions options = new ChromeOptions();
    options.addArguments("--headless");
    options.addArguments("--no-sandbox");
    driver = new ChromeDriver(options);
  }
  @Test
  void testDriverInitialization() {
    driver.get("https://www.google.com");
    assertEquals("Google", driver.getTitle());
  }
  @AfterEach
  void tearDown() {
    driver.quit();
  }
}

Optimieren von Selenium-Tests mit GitHub Actions und Headless Chrome

Ein wichtiger Aspekt beim Laufen Mit Selenium in CI/CD-Pipelines wie GitHub Actions geht es darum, die Umgebungseinschränkungen zu verstehen. Wenn Chrome im Headless-Modus ausgeführt wird, kommt es ohne grafische Oberfläche aus und eignet sich daher perfekt für CI-Umgebungen. Headless Chrome kann jedoch empfindlicher auf Systemkonfigurationen reagieren und erfordert im Vergleich zu einer lokalen Umgebung eine zusätzliche Einrichtung. Der Fehler „DevToolsActivePort-Datei existiert nicht“ ist häufig auf einen Fehler bei der Chrome-Initialisierung zurückzuführen, der häufig auf Speicherbeschränkungen oder Konfigurationskonflikte zurückzuführen ist. Implementierung speichereffizienter Konfigurationen wie Und hilft, diese Probleme zu überwinden und kann Tests in CI/CD-Umgebungen mit begrenztem Speicher erheblich stabilisieren.

Um die Kompatibilität sicherzustellen, ist es wichtig, dass sowohl die Chrome- als auch die ChromeDriver-Version aufeinander abgestimmt sind. Inkonsistente Versionen sind eine häufige Fehlerquelle in GitHub-Aktionen, da der Runner möglicherweise standardmäßig die neueste Version verwendet, die möglicherweise nicht den ChromeDriver-Anforderungen entspricht. Um dieses Problem zu beheben, umfasst unsere Lösung das Parsen der Hauptversion von Chrome, um genau die entsprechende ChromeDriver-Version abzurufen und so die Stabilität zu verbessern. Zusätzlich Einstellung Ermöglicht ChromeDriver eine zuverlässigere Interaktion mit dem Browser, indem ein Kommunikationsport aktiviert wird. Dieses Setup ist unerlässlich, wenn GitHub Actions oder ähnliche Tools zur automatisierten Ausführung verwendet werden auf einer virtuellen Maschine.

Diese Konfigurationen machen einen großen Unterschied in der Effizienz, reduzieren Fehler und verbessern die Zuverlässigkeit von Testläufen. Durch die Sicherstellung ressourceneffizienter Optionen und die Verwendung der richtigen Versionen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Headless-Chrome-Ausführungen erfolgreich ausgeführt werden, viel größer, wodurch Entwickler vor frustrierenden Fehlern während des Tests bewahrt werden. Letztendlich sorgen robuste Konfigurationen und kompatible Abhängigkeiten für ein reibungsloseres CI/CD-Testerlebnis, sodass sich Entwickler auf die Erstellung und Verbesserung ihrer Anwendungen konzentrieren können, ohne dass sie durch anhaltende Setup-Probleme unterbrochen werden 🚀.

  1. Was bedeutet der Fehler „DevToolsActivePort-Datei existiert nicht“?
  2. Dieser Fehler tritt auf, wenn Chrome im Headless-Modus nicht ordnungsgemäß startet, was normalerweise auf eine Nichtübereinstimmung des Setups oder einen Mangel an Systemressourcen zurückzuführen ist. Anpassen von Speicheroptionen wie löst es oft.
  3. Warum ist es wichtig, dass Chrome- und ChromeDriver-Versionen aufeinander abgestimmt sind?
  4. Passende Versionen vermeiden Kompatibilitätsfehler. Benutzen und das Abrufen des spezifischen ChromeDriver stellt sicher, dass sie reibungslos zusammenarbeiten.
  5. Wie funktioniert Hilfe beim Headless-Testen?
  6. Es ermöglicht die Steuerung eines Ports für Chrome durch ChromeDriver, sodass Tests effektiver eine Verbindung mit der Browserinstanz herstellen und DevTools-Fehler verhindert werden können.
  7. Was bedeutet Tun?
  8. Dadurch wird das Sandboxing von Chrome deaktiviert, was den Start von Chrome in CI-Umgebungen erleichtert, da Sandboxing manchmal dazu führen kann, dass Headless Chrome in eingeschränkten Umgebungen abstürzt.
  9. Gibt es einen Fallback, wenn der Download der ChromeDriver-Version fehlschlägt?
  10. Ja, unser Skript enthält einen Fallback, der verwendet Wenn die passende Version fehlschlägt, stellen Sie sicher, dass ChromeDriver unabhängig von der installierten Chrome-Version verfügbar ist.
  11. Wie vermeide ich Chrome-Speicherprobleme in CI/CD-Pipelines?
  12. Benutzen Leitet den gemeinsam genutzten Speicher um und verhindert so Chrome-Abstürze aufgrund begrenzten /dev/shm-Speicherplatzes in CI-Umgebungen.
  13. Kann ich Chrome im Headless-Modus debuggen?
  14. Ja, mit Wenn Sie einen Test lokal ausführen, können Sie die Chrome DevTools zum Debuggen im Headless-Modus öffnen.
  15. Verarbeitet WebDriverManager ChromeDriver-Updates automatisch?
  16. WebDriverManager vereinfacht Treiberaktualisierungen lokal, aber in CI/CD-Pipelines ist das Einrichten bestimmter Versionen, wie gezeigt, für wiederholbare Builds zuverlässiger.
  17. Was ist der Zweck von im Drehbuch?
  18. Dieser Befehl gibt Ressourcen frei, indem er Chrome schließt und die WebDriver-Sitzung beendet, wodurch Speicherverluste in CI/CD-Umgebungen verhindert werden.
  19. Wie teste ich mein Selenium-Setup auf GitHub Actions, bevor ich es festlege?
  20. Lokales Ausführen von Tests mit Optionen und CI-Konfigurationen können Probleme erkennen, bevor sie an GitHub übertragen werden, was das Debuggen erleichtert.
  21. Welche Berechtigungen benötige ich für ChromeDriver in CI?
  22. Für ChromeDriver sind Ausführungsberechtigungen erforderlich, die von festgelegt werden , um Tests erfolgreich in GitHub Actions auszuführen.

Die Sicherstellung der korrekten Einrichtung für Selenium-Tests mit Headless Chrome auf GitHub Actions spart Zeit und erhöht die Zuverlässigkeit. Durch die Behebung von Fehlern wie „DevToolsActivePort-Datei existiert nicht“ können CI/CD-Tests reibungsloser und für Entwickler weniger frustrierend werden.

Durch Ausrichten und Chrome-Versionen sowie die Konfiguration speichereffizienter Optionen hilft dieser Ansatz dabei, Tests in eingeschränkten Umgebungen effizient auszuführen. Es handelt sich um eine praktische Lösung, mit der sich Entwickler auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können, ohne sich Gedanken über Testunterbrechungen machen zu müssen 🚀.

  1. Detaillierte Anleitung zur Fehlerbehebung zur Behandlung von DevToolsActivePort-Problemen in Headless Chrome für CI/CD-Umgebungen. Selenium WebDriver-Dokumentation
  2. Umfassende Installations- und Konfigurationsanweisungen für Chrome- und ChromeDriver-Versionen in Continuous-Integration-Setups, bereitgestellt von GitHub-Aktionsdokumentation
  3. Schritt-für-Schritt-Lösung für ChromeDriver-Setup, Kompatibilität und Konfigurationsoptionen verfügbar in WebDriverManager-Dokumentation
  4. Referenz zu Best Practices für die Konfiguration von Headless Chrome für Speichereffizienz in CI/CD, insbesondere in eingeschränkten Umgebungen. Lesen Sie mehr unter Google Chrome-Entwicklerhandbuch