Auflösen unbekannter Paketeinfügungen in BigQuery aus Firebase Apps

BigQuery

Behebung unerwarteter Dateneinfügungen in BigQuery

Am 19. Oktober tauchte eine Welle unerwarteter Probleme in Firebase Crashlytics für Android-Anwendungen auf. Diese Fehler waren verblüffend, da es sich um unbekannte Pakete handelte, die in der Google Play Console nicht sichtbar waren. Während das Firebase-Team die Grundursache in seinem Backend schnell löste, war die Geschichte damit noch nicht zu Ende. 📉

Nachdem die Absturzfehler behoben worden waren, trat eine weitere Anomalie auf: BigQuery begann, Einfügungen von unbekannten App-Paketen zu empfangen. Trotz der Implementierung der SHA-Zertifikatsvalidierung sowohl in Firebase als auch in GCP blieb diese mysteriöse Aktivität bestehen und ließ Entwickler nach Antworten suchen. 🕵️‍♂️

Ein möglicher Grund für dieses Verhalten ist APK Reverse Engineering, bei dem Angreifer modifizierte Versionen einer App erstellen, um legitime Anfragen nachzuahmen. Selbst nachdem die anfänglichen Probleme mit Firebase entschärft wurden, gaben die ungeklärten BigQuery-Einfügungen Anlass zu erheblichen Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit und des Missbrauchs.

In diesem Beitrag befassen wir uns damit, wie solche Pakete Sicherheitsmaßnahmen umgehen können, um Daten in BigQuery einzufügen, potenzielle Schwachstellen aufzudecken und praktische Maßnahmen zur Verhinderung unbefugten Zugriffs zu untersuchen. Die Bewältigung solcher Probleme ist von entscheidender Bedeutung, um die Integrität der Analysepipeline Ihrer App aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass Benutzerdaten sicher bleiben. 🔒

Befehl Anwendungsbeispiel
bigquery.query() Diese Funktion führt eine SQL-Abfrage für eine BigQuery-Tabelle aus und gibt die Ergebnisse zurück. Dies ist wichtig, um nicht autorisierte Paketnamen zu identifizieren, indem sie mit einer Liste bekannter autorisierter Pakete im Datensatz verglichen werden.
db.reference() Wird verwendet, um einen Verweis auf einen bestimmten Speicherort in der Firebase-Echtzeitdatenbank zu erstellen. In dieser Lösung wird es verwendet, um App-Paketnamen dynamisch zu blockieren oder zu autorisieren.
set() Schreibt Daten in eine bestimmte Datenbankreferenz in Firebase. Hier wird es verwendet, um nicht autorisierte Pakete zu blockieren, indem deren Namen zur Referenz „blockedPackages“ hinzugefügt werden.
initializeApp() Initialisiert das Firebase Admin SDK, um Back-End-Skripten die Interaktion mit Firebase-Diensten wie der Echtzeitdatenbank zur dynamischen Validierung und Blockierung zu ermöglichen.
result() Als Teil des BigQuery-Abfrageausführungsprozesses in Python ruft diese Funktion die Abfrageergebnismenge zur weiteren Verarbeitung ab, beispielsweise zum Extrahieren nicht autorisierter Paketnamen.
SELECT DISTINCT Ein SQL-Befehl, der innerhalb der Abfrage verwendet wird, um nur eindeutige Paketnamen aus dem BigQuery-Dataset abzurufen und sicherzustellen, dass keine Duplikate verarbeitet oder blockiert werden.
base64.b64decode() Dekodiert eine Base64-codierte Zeichenfolge. Dies gilt speziell für die Verarbeitung codierter Cloud Functions-Ereignisnutzlasten und stellt sicher, dass das Skript die Rohdaten verarbeiten kann.
child() Wird zum Erstellen oder Navigieren zu einem bestimmten untergeordneten Knoten innerhalb einer Firebase-Datenbankreferenz verwendet. Es ermöglicht strukturierte und gezielte Aktualisierungen, wie das Hinzufügen einzelner blockierter Paketnamen unter dem Knoten „blockedPackages“.
NOT IN Ein SQL-Operator, der in der BigQuery-Abfrage verwendet wird, um autorisierte Pakete auszuschließen und gleichzeitig die Liste der nicht autorisierten Pakete abzurufen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur verdächtige Paketnamen verarbeitet werden.
console.error() Protokolliert Fehler in der Konsole in Node.js. Es stellt Debugging-Informationen für unerwartete Fehler bereit, wodurch das Skript robuster und einfacher zu beheben ist.

Erkundung und Verhinderung nicht autorisierter BigQuery-Einfügungen

Die zuvor bereitgestellten Skripte konzentrieren sich auf die Lösung des Problems nicht autorisierter Dateneinfügungen in BigQuery. Diese Skripte nutzen das Firebase Admin SDK und die BigQuery API von Google Cloud, um verdächtige Paketaktivitäten zu überwachen, zu analysieren und zu blockieren. Das erste in Node.js geschriebene Skript zeigt, wie BigQuery nach unbekannten Paketnamen abgefragt wird, indem diese mit einer vordefinierten Liste autorisierter Pakete verglichen werden. Durch Ausführen einer SQL-Abfrage mit dem Mit dem Befehl isoliert das Skript eindeutige Paketnamen, die nicht mit den überprüften übereinstimmen. Dies hilft dabei, potenziell schädliche Apps zu identifizieren und die Datensicherheit in Analysepipelines aufrechtzuerhalten. 🛡️

Sobald nicht autorisierte Pakete identifiziert werden, nutzen die Skripte die Echtzeitdatenbank von Firebase, um eine Liste „blockierter Pakete“ zu verwalten. Dies wird mit der erreicht Und Befehle, die es Entwicklern ermöglichen, ihre Sperrlisten dynamisch in Echtzeit zu aktualisieren. Wenn beispielsweise ein unbekanntes App-Paket wie „com.hZVoqbRXhUWsP51a“ erkannt wird, wird es automatisch zur Sperrliste hinzugefügt. Dadurch wird sichergestellt, dass verdächtige Aktivitäten schnell behoben werden, und es entsteht ein robuster Mechanismus zur Sicherung Ihrer Analyseinfrastruktur. Solche proaktiven Maßnahmen sind von entscheidender Bedeutung, um Ausbeutung zu verhindern, insbesondere in Fällen, in denen es um Ausbeutung geht .

Die Python-Implementierung bietet einen ähnlichen Workflow, umfasst jedoch eine detailliertere Ereignisbehandlung und nutzt Funktionen wie um Abfrageausgaben zu verarbeiten. Stellen Sie sich beispielsweise in einem realen Szenario vor, dass eine für Kinder entwickelte App in ihrer Analysedatenbank Einträge aus einem unbekannten Spielepaket sieht. Mithilfe des Python-Skripts kann der Entwickler nicht nur das fehlerhafte Paket identifizieren, sondern auch dessen Datenströme sofort blockieren. Durch die Automatisierung dieses Prozesses spart das Team wertvolle Zeit und minimiert das Risiko einer Datenbeschädigung. 🚀

Für zusätzliche Sicherheit überwacht die Cloud Functions-Implementierung BigQuery-Protokolle in Echtzeit. Immer wenn ein verdächtiges Paket Daten sendet, fängt die Funktion diese mit ab um eingehende Ereignisnutzlasten zu dekodieren. Dieser Ansatz ist besonders effektiv für Anwendungen mit hohem Datenverkehr, bei denen eine manuelle Überwachung nicht möglich ist. Durch das automatische Hinzufügen nicht autorisierter Pakete zu einer Sperrliste bieten diese Lösungen eine skalierbare Möglichkeit zur Bekämpfung betrügerischer Aktivitäten. Solche Strategien veranschaulichen, wie moderne Tools wichtige Ressourcen schützen und gleichzeitig optimale Leistung und Sicherheit für Entwickler gewährleisten können. 😊

Untersuchung der unbefugten Dateneinfügung in BigQuery

Lösung mit Node.js und Firebase Admin SDK zur Analyse von BigQuery-Daten und zum Blockieren unbekannter Pakete

// Import required modules
const { BigQuery } = require('@google-cloud/bigquery');
const admin = require('firebase-admin');
admin.initializeApp();
// Initialize BigQuery client
const bigquery = new BigQuery();
// Function to query BigQuery for suspicious data
async function queryUnknownPackages() {
  const query = `SELECT DISTINCT package_name FROM \`your_project.your_dataset.your_table\` WHERE package_name NOT IN (SELECT app_id FROM \`your_project.your_verified_apps_table\`)`;
  const [rows] = await bigquery.query({ query });
  return rows.map(row => row.package_name);
}
// Function to block unknown packages using Firebase rules
async function blockPackages(packages) {
  const db = admin.database();
  const ref = db.ref('blockedPackages');
  packages.forEach(pkg => ref.child(pkg).set(true));
}
// Main function to execute workflow
async function main() {
  const unknownPackages = await queryUnknownPackages();
  if (unknownPackages.length) {
    console.log('Blocking packages:', unknownPackages);
    await blockPackages(unknownPackages);
  } else {
    console.log('No unknown packages found');
  }
}
main().catch(console.error);

Implementierung der Echtzeitvalidierung unbekannter Pakete in BigQuery

Lösung mit Python und Google BigQuery API zur Identifizierung und Blockierung nicht autorisierter Dateneinfügungen

# Import required libraries
from google.cloud import bigquery
import firebase_admin
from firebase_admin import db
# Initialize Firebase Admin SDK
firebase_admin.initialize_app()
# Initialize BigQuery client
client = bigquery.Client()
# Query BigQuery to find unauthorized package names
def query_unknown_packages():
    query = """
        SELECT DISTINCT package_name 
        FROM `your_project.your_dataset.your_table` 
        WHERE package_name NOT IN (
            SELECT app_id FROM `your_project.your_verified_apps_table`
        )
    """
    results = client.query(query).result()
    return [row.package_name for row in results]
# Block identified unknown packages in Firebase
def block_packages(packages):
    ref = db.reference('blockedPackages')
    for package in packages:
        ref.child(package).set(True)
# Main execution
def main():
    unknown_packages = query_unknown_packages()
    if unknown_packages:
        print(f"Blocking packages: {unknown_packages}")
        block_packages(unknown_packages)
    else:
        print("No unknown packages found")
# Run the script
if __name__ == "__main__":
    main()

Automatisierung der Datenblockierung in Echtzeit über GCP-Funktionen

Lösung, die Google Cloud-Funktionen nutzt, um nicht autorisierte Pakete dynamisch zu blockieren

import base64
import json
from google.cloud import bigquery
from firebase_admin import db
# Initialize BigQuery client
client = bigquery.Client()
# Cloud Function triggered by BigQuery logs
def block_unauthorized_packages(event, context):
    data = json.loads(base64.b64decode(event['data']).decode('utf-8'))
    package_name = data.get('package_name')
    authorized_packages = get_authorized_packages()
    if package_name not in authorized_packages:
        block_package(package_name)
# Fetch authorized packages from Firebase
def get_authorized_packages():
    ref = db.reference('authorizedPackages')
    return ref.get() or []
# Block unauthorized package
def block_package(package_name):
    ref = db.reference('blockedPackages')
    ref.child(package_name).set(True)

Verbesserung der Sicherheit von Firebase und BigQuery gegen unbefugten Zugriff

Ein entscheidender Aspekt beim Schutz Ihrer Firebase- und BigQuery-Pipelines ist das Verständnis der Mechanismen, die Angreifer nutzen, um Kontrollen zu umgehen. Reverse-Engineering-APKs schleusen häufig nicht autorisierte Daten in BigQuery ein, indem sie legitimes App-Verhalten nachahmen. Dies wird durch den Einsatz von Tools erreicht, die das APK entfernen oder modifizieren, um Sicherheitsmaßnahmen wie die SHA-Zertifikatsvalidierung zu deaktivieren. Auf diese Weise senden diese betrügerischen Apps Daten, die authentisch erscheinen, aber nicht von Ihrer Original-App stammen, was Ihre Analysen überfüllt. 🔐

Ein weiterer Bereich, den es zu erkunden lohnt, ist die Verwendung von Firebase-Sicherheitsregeln, um Datenschreibvorgänge auf verifizierte Quellen zu beschränken. Diese Regeln können Bedingungen basierend auf Benutzerauthentifizierung, App-IDs und benutzerdefinierten Token erzwingen. Durch die Aktivierung von Echtzeitdatenbankregeln, die Paketnamen mit einer im Firestore gespeicherten verifizierten Liste vergleichen, wird beispielsweise sichergestellt, dass nur genehmigte Apps Daten schreiben können. Dieser Ansatz verringert die Gefährdung durch böswilligen Datenverkehr und erhöht die Zuverlässigkeit Ihrer Analysen. 📊

Darüber hinaus spielen Protokollierung und Überwachung eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung verdächtiger Aktivitäten. Google Cloud bietet Tools wie Cloud Logging, um alle an Firebase oder BigQuery gestellten API-Anfragen zu verfolgen. Regelmäßige Prüfungen mithilfe dieser Protokolle können Muster oder wiederholte Versuche von nicht autorisierten Apps aufdecken und so ein rechtzeitiges Eingreifen ermöglichen. Die Kombination solcher Strategien mit regelmäßigen Updates der Sicherheitsfunktionen Ihrer App gewährleistet einen umfassenderen Schutz vor sich entwickelnden Bedrohungen in der heutigen digitalen Landschaft.

  1. Was ist Reverse Engineering von APKs?
  2. Reverse Engineering ist der Prozess, bei dem ein Angreifer ein APK dekompiliert, um seinen Code zu extrahieren oder zu ändern. Dies kann dazu führen, dass nicht autorisierte Apps Daten senden, die legitime Anfragen nachahmen. Der Einsatz der SHA-Zertifikatsvalidierung hilft, dieser Bedrohung entgegenzuwirken.
  3. Wie verhindert Firebase den unbefugten Datenzugriff?
  4. Mit Firebase können Entwickler Sicherheitsregeln einrichten, die Datenschreibvorgänge basierend auf App-IDs, Authentifizierungstokens oder benutzerdefinierter Logik validieren, um nicht überprüfte Quellen zu blockieren.
  5. Warum empfängt BigQuery Daten von unbekannten Apps?
  6. Bei unbekannten Apps kann es sich um rückentwickelte Versionen Ihrer App oder um betrügerische Apps handeln, die API-Aufrufe imitieren. Die Implementierung einer benutzerdefinierten Verifizierungslogik sowohl in Firebase als auch in BigQuery kann dazu beitragen, solche Dateneingaben zu verhindern.
  7. Wie kann ich verdächtige Aktivitäten in BigQuery überwachen?
  8. Mit Cloud Logging in Google Cloud können Sie alle an BigQuery gestellten Datenanfragen und Abfragen überwachen, verdächtige Aktivitäten sichtbar machen und schnelle Antworten ermöglichen.
  9. Welche Rolle spielt das SHA-Zertifikat in Firebase?
  10. SHA-Zertifikate authentifizieren die Anfragen Ihrer App an Firebase und stellen so sicher, dass nur genehmigte Versionen der App auf das Backend zugreifen können. Dies ist entscheidend, um gefälschte Anfragen von gefälschten Apps zu verhindern.

Die Sicherung von Firebase- und BigQuery-Pipelines erfordert die Behebung von Schwachstellen wie rückentwickelten APKs und nicht autorisierten App-Anfragen. Durch die Kombination von SHA-Validierungs- und Protokollierungsmechanismen können Entwickler eine bessere Kontrolle über ihre Analysedaten behalten. Eine proaktive Überwachung spielt eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung und Minderung solcher Risiken. 🛠️

Mit Echtzeiterkennung und umfassenden Firebase-Regeln können unbefugte Eingaben schnell blockiert werden. Diese Bemühungen schützen die Datenintegrität und sorgen gleichzeitig für eine sichere Analyseumgebung. Die Umsetzung dieser Maßnahmen stärkt Ihren Schutz vor potenzieller Ausnutzung und stärkt das Vertrauen in Ihr Anwendungsökosystem. 😊

  1. Inhaltliche Erkenntnisse zum Reverse Engineering von APKs und zur Firebase-Sicherheit wurden aus Gesprächen mit dem Firebase-Supportteam gewonnen. Weitere Informationen finden Sie im offiziellen Issue-Tracker: Google Issue Tracker .
  2. Einzelheiten zur BigQuery-Integration und zur unbefugten Datenverarbeitung basierten auf der Dokumentation, die unter verfügbar ist Google Cloud BigQuery-Dokumentation .
  3. Informationen zur Implementierung des Firebase SHA-Zertifikats stammen von Dokumentation zur Firebase-Authentifizierung .
  4. Auf Richtlinien zum Einrichten von Firebase Realtime Database-Regeln zur Verbesserung der Datensicherheit wurde zugegriffen unter Sicherheitsregeln für die Firebase-Datenbank .
  5. Beispiele und Implementierungsreferenzen für den Umgang mit unerwünschten Paketen in Analysepipelines wurden übernommen Google Analytics für Entwickler .