Anleitung zum Verschlüsseln von Daten auf dem iPad vor dem Git-Commit

Anleitung zum Verschlüsseln von Daten auf dem iPad vor dem Git-Commit
Anleitung zum Verschlüsseln von Daten auf dem iPad vor dem Git-Commit

Sichern Sie Ihren Code vor dem Festschreiben

Das Verschlüsseln Ihrer Dateien vor dem Festschreiben und Übertragen auf GitHub ist für die Aufrechterhaltung der Datensicherheit von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie die WorkingCopy-App auf einem iPad verwenden, ist Ihnen möglicherweise aufgefallen, dass sie zwar das Signieren ermöglicht, aber keine Verschlüsselung unterstützt.

Aufgrund des Sandbox-Charakters von iPad OS-Apps ist die Verwendung anderer Apps wie ish zum Verschlüsseln von Dateien im WorkingCopy-Verzeichnis nicht möglich. In diesem Artikel werden mögliche Lösungen und native iPad OS-Apps untersucht, die Ihnen bei dieser Verschlüsselung helfen können.

Befehl Beschreibung
pyAesCrypt.encryptStream() Verschlüsselt einen Dateistream mit AES-Verschlüsselung.
pyAesCrypt.decryptStream() Entschlüsselt einen Dateistream, der mit AES verschlüsselt wurde.
openssl aes-256-cbc Verwendet OpenSSL, um eine Datei mit dem AES-256-CBC-Algorithmus zu verschlüsseln.
-salt Fügt der Verschlüsselung ein Salt hinzu, um sie gegen Brute-Force-Angriffe zu stärken.
-k Gibt das Passwort an, das für die Verschlüsselung oder Entschlüsselung verwendet werden soll.
os.remove() Löscht die ursprüngliche unverschlüsselte Datei nach der Verschlüsselung, um die Daten zu schützen.

Implementierung der Verschlüsselung auf dem iPad

Die im obigen Beispiel bereitgestellten Skripte bieten eine Möglichkeit, Dateien auf einem iPad zu ver- und entschlüsseln, bevor sie an GitHub übergeben werden. Das erste Skript verwendet Pythons pyAesCrypt Bibliothek zur Durchführung der AES-Verschlüsselung. Der pyAesCrypt.encryptStream() Die Funktion wird zum Verschlüsseln des Dateistreams verwendet und die Originaldatei wird dann mit entfernt os.remove() um die Datensicherheit zu gewährleisten. Die Entschlüsselung erfolgt ähnlich mit pyAesCrypt.decryptStream(), das den verschlüsselten Dateistream liest, den entschlüsselten Inhalt ausgibt und anschließend die verschlüsselte Datei löscht.

Das zweite Skript verwendet das iSH app, die eine Shell-Umgebung auf iOS bereitstellt. Es gebraucht OpenSSL Befehle zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Dateien mit dem aes-256-cbc Algorithmus. Der -salt Die Option fügt dem Verschlüsselungsprozess ein Salt hinzu und erhöht so die Sicherheit, während die -k Flag gibt das Passwort für die Verschlüsselung und Entschlüsselung an. Der rm Der Befehl wird verwendet, um die ursprünglichen oder verschlüsselten Dateien nach dem Vorgang zu löschen und so ein sauberes und sicheres Verzeichnis aufrechtzuerhalten.

Verschlüsseln Sie Dateien auf dem iPad vor dem Git-Commit

Verwenden von Python-Skript mit der pyAesCrypt-Bibliothek

import pyAesCrypt
import os

# Encryption function
def encrypt_file(file_path, password):
    buffer_size = 64 * 1024
    encrypted_file_path = f"{file_path}.aes"
    with open(file_path, "rb") as f_in:
        with open(encrypted_file_path, "wb") as f_out:
            pyAesCrypt.encryptStream(f_in, f_out, password, buffer_size)
    os.remove(file_path)

# Decryption function
def decrypt_file(encrypted_file_path, password):
    buffer_size = 64 * 1024
    file_path = encrypted_file_path.rstrip(".aes")
    with open(encrypted_file_path, "rb") as f_in:
        with open(file_path, "wb") as f_out:
            pyAesCrypt.decryptStream(f_in, f_out, password, buffer_size, len(f_in.read()))
    os.remove(encrypted_file_path)

# Example usage
password = "yourpassword"
encrypt_file("example.txt", password)
decrypt_file("example.txt.aes", password)

Verschlüsseln und entschlüsseln Sie Dateien mit iSH und OpenSSL

Verwenden von Shell-Skript in der iSH-App

#!/bin/sh

# Encrypt file
encrypt_file() {
  openssl aes-256-cbc -salt -in "$1" -out "$1.aes" -k "$2"
  rm "$1"
}

# Decrypt file
decrypt_file() {
  openssl aes-256-cbc -d -in "$1" -out "${1%.aes}" -k "$2"
  rm "$1"
}

# Example usage
password="yourpassword"
encrypt_file "example.txt" "$password"
decrypt_file "example.txt.aes" "$password"

Zusätzliche Überlegungen zum Verschlüsseln von Dateien auf dem iPad

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Verschlüsseln von Dateien auf einem iPad vor einem Git-Commit berücksichtigt werden muss, ist die Verwendung von Cloud-Speicherdiensten, die die Verschlüsselung unterstützen. Dienste wie iCloud, Google Drive und Dropbox bieten verschiedene Verschlüsselungsstufen, sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand. Indem Sie Ihre verschlüsselten Dateien in diesen Diensten speichern, können Sie eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzufügen, bevor Ihre Dateien überhaupt GitHub erreichen.

Darüber hinaus ermöglichen einige Drittanbieter-Apps wie Cryptomator die Erstellung verschlüsselter Tresore innerhalb dieser Cloud-Speicherdienste. Diese Apps sind so konzipiert, dass sie nahtlos mit dem iPad-Betriebssystem zusammenarbeiten und benutzerfreundliche Oberflächen und robuste Verschlüsselungsalgorithmen bieten. Diese Methode kann eine effektive Alternative sein, wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihre Dateien zu verschlüsseln, ohne sich mit Befehlszeilentools oder Skripten auseinanderzusetzen.

Häufig gestellte Fragen zum Verschlüsseln von Dateien auf dem iPad

  1. Wie kann ich Dateien auf einem iPad verschlüsseln, bevor ich mich an Git übertrage?
  2. Verwendung von Pythons pyAesCrypt Bibliothek oder OpenSSL über die iSH-App sind effektive Methoden.
  3. Gibt es eine native iPad-App, die Dateiverschlüsselung unterstützt?
  4. Während keine native App die Verschlüsselung direkt in WorkingCopy unterstützt, können Drittanbieter-Apps wie Cryptomator helfen.
  5. Kann ich iCloud zum Speichern verschlüsselter Dateien verwenden?
  6. Ja, iCloud unterstützt verschlüsselte Speicherung und Sie können für zusätzliche Sicherheit Apps wie Cryptomator verwenden.
  7. Was ist der aes-256-cbc Algorithmus?
  8. Es handelt sich um einen weit verbreiteten Verschlüsselungsalgorithmus in OpenSSL zum Sichern von Dateien.
  9. Wie funktioniert die pyAesCrypt.encryptStream() Funktionsarbeit?
  10. Es verschlüsselt einen Dateistream mit AES-Verschlüsselung.
  11. Was bedeutet das -salt Option in OpenSSL?
  12. Es fügt dem Verschlüsselungsprozess ein Salz hinzu, um die Sicherheit gegen Brute-Force-Angriffe zu erhöhen.
  13. Warum ist es wichtig, Originaldateien nach der Verschlüsselung zu entfernen?
  14. Um unbefugten Zugriff auf unverschlüsselte Daten zu verhindern und sicherzustellen, dass Ihre Informationen sicher bleiben.
  15. Kann ich auf dem iPad verschlüsselte Dateien auf einem anderen Gerät entschlüsseln?
  16. Ja, solange Sie kompatible Verschlüsselungsmethoden verwenden und das richtige Passwort haben.
  17. Was ist der os.remove() Befehl verwendet für?
  18. Es löscht Dateien und hilft dabei, den Speicher zu verwalten und vertrauliche Daten zu schützen, indem unverschlüsselte Dateien entfernt werden.

Abschließende Gedanken zum Sichern von Dateien

Das Verschlüsseln Ihrer Dateien vor dem Übertragen auf GitHub ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn Sie ein iPad verwenden. Während die WorkingCopy-App keine Verschlüsselung unterstützt, können Tools wie Pythons pyAesCrypt und OpenSSL über iSH Ihre Daten effektiv schützen. Darüber hinaus bietet die Nutzung von Drittanbieter-Apps wie Cryptomator für die Cloud-Speicherverschlüsselung eine robuste Lösung innerhalb der Sandbox-Einschränkungen des iPad-Betriebssystems.

Durch den Einsatz dieser Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre vertraulichen Informationen während des gesamten Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesses sicher und geschützt bleiben. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und diese Tools zu nutzen, um die Integrität und Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.