Flutter: Das Zielproblem mit Android 14 API Level 34 bleibt trotz Updates bestehen

Flutter: Das Zielproblem mit Android 14 API Level 34 bleibt trotz Updates bestehen
Flutter: Das Zielproblem mit Android 14 API Level 34 bleibt trotz Updates bestehen

Warum wird mir immer noch eine API-Level-34-Warnung angezeigt?

Bei der Flutter-Entwicklung ist die Ausrichtung auf die neueste Android-API-Ebene von entscheidender Bedeutung, um die App-Kompatibilität mit neuen Funktionen und Sicherheitsupgrades sicherzustellen. Nachdem die targetSdkVersion kürzlich auf API-Level 34 (Android 14) geändert wurde, berichteten Entwickler, dass die Play Console trotz eines erfolgreichen Builds immer noch darauf hinweist, dass die App auf Android 14 oder höher abzielen muss.

Diese Ungleichheit kann zu Verwirrung führen, insbesondere wenn frühere App-Bundles noch auf der Konsole ausgeführt werden. Für die effektive Veröffentlichung Ihrer Flutter-App ist es wichtig zu verstehen, wie sich frühere Versionen auf den aktuellen Upload auswirken, und auf diese Warnung zu reagieren.

Befehl Beschreibung
compileSdkVersion Bestimmt die API-Ebene, die zum Kompilieren der App verwendet wird. In diesem Fall ist es auf 34 eingestellt, was auf Android 14 abzielt.
targetSdkVersion Definiert die Android-API-Ebene, auf der die App ausgeführt wird. Das Update auf 34 gewährleistet die Kompatibilität mit Android 14.
google.auth.default() Ruft die Standardanmeldeinformationen für den Zugriff auf Google APIs ab, die häufig in Verbindung mit Cloud-Diensten verwendet werden.
build('androidpublisher', 'v3') Initialisiert die Google Play Developer API, sodass App-Pakete und -Releases programmgesteuert verwaltet werden können.
service.edits().insert() Öffnet eine neue Bearbeitungssitzung in der Google Play Console, die zum Vornehmen von Änderungen an App-Metadaten oder Bundles erforderlich ist.
bundles = service.edits().bundles().list() Listet alle App-Bundles auf, die mit einer bestimmten App-Version verbunden sind. Dadurch kann das Skript feststellen, ob ältere Versionen noch aktiv sind.
service.edits().bundles().delete() Entfernt ein aktives Paket aus der Google Play Console. Dies ist praktisch, um veraltete oder widersprüchliche Builds zu entfernen.
service.edits().commit() Übernimmt die während der Bearbeitungssitzung vorgenommenen Änderungen, einschließlich aller Änderungen an der Konfiguration und den Bundles der App.

Verstehen der Lösung für API-Level-Targeting in Flutter

Das erste Skript ändert das Android-Setup des Flutter-Projekts, um sicherzustellen, dass die App ordnungsgemäß auf API-Level 34 abzielt. Die entscheidenden Befehle sind compileSdkVersion und targetSdkVersion, die die Android SDK-Versionen angeben, die während der Kompilierung und Bereitstellung verwendet werden. Durch die Festlegung von compileSdkVersion auf 34 wird sichergestellt, dass das Programm mit Android 14 erstellt wird, während targetSdkVersion die vorgesehene Android-Version angibt, auf der die App ausgeführt werden soll. Durch diese Änderungen werden die Projekteinstellungen aktualisiert, um den neuesten Einreichungsstandards des Google Play Store zu entsprechen, und die Warnung bezüglich nicht unterstützter API-Ebenen entfernt.

Das zweite Skript kommuniziert über Python mit der Google Play Console API. Es automatisiert den Prozess der Erkennung und Entfernung älterer Softwarepakete, die Probleme verursachen können. google.auth.default() gibt die Standardanmeldeinformationen für den Zugriff auf die Play Store API zurück, während build('androidpublisher', 'v3') die Google Play Developer API initialisiert. Das Skript verwendet dann service.edits().bundles().list(), um aktive App-Bundles abzurufen, und wenn eine alte Version entdeckt wird, service.edits().bundles().delete() löscht es. Schließlich speichert und wendet der Befehl service.edits().commit() alle Änderungen an und stellt so sicher, dass die App keine veralteten Bundles enthält, die die Fehlermeldung verursachen könnten.

Lösung: Stellen Sie sicher, dass das Ziel-SDK-Level für Flutter-Apps ordnungsgemäß aktualisiert wird.

Flutter (Dart) Android-Manifest-Update

android {
    compileSdkVersion 34
    defaultConfig {
        applicationId "com.example.myapp"
        minSdkVersion 21
        targetSdkVersion 34
        versionCode 1
        versionName "1.0"
    }
}

Backend-Skript: Überprüfen der Bundle-Version und Deaktivieren des alten Bundles

Google Play Console API (Python) zum Verwalten aktiver App-Bundles

import google.auth
from googleapiclient.discovery import build
credentials, project = google.auth.default()
service = build('androidpublisher', 'v3', credentials=credentials)
package_name = 'com.example.myapp'
edit_id = service.edits().insert(body={}, packageName=package_name).execute()['id']
bundles = service.edits().bundles().list(packageName=package_name, editId=edit_id).execute()
for bundle in bundles['bundles']:
    if bundle['versionCode'] == 1:  # First build still active
        service.edits().bundles().delete(packageName=package_name, editId=edit_id,
                                        bundleId=bundle['id']).execute()
service.edits().commit(packageName=package_name, editId=edit_id).execute()

Auflösen widersprüchlicher Bundles in Flutter-App-Updates.

Ein häufiges Problem beim Aktualisieren der targetSdkVersion einer Flutter-App ist das Vorhandensein alter App-Bundles, die in der Google Play Console immer noch als aktiv angezeigt werden. Selbst wenn diese Bundles veraltet sind, können sie verhindern, dass der neueste Build richtig erkannt wird, was zu Warnungen wie „App muss auf Android 14 (API-Level 34) oder höher abzielen“ führt. Während eine Änderung der targetSdkVersion auf 34 erforderlich ist, müssen Entwickler auch sicherstellen, dass frühere Versionen den Aktualisierungsprozess nicht stören. Die Verwaltung von App-Versionen, insbesondere die Eliminierung veralteter Bundles, kann zur Lösung dieses Problems beitragen.

Zusätzlich zur entsprechenden Definition der Ziel-API-Ebene in der Datei build.gradle sollten aktive Versionen regelmäßig in der Google Play Console überprüft werden. Entwickler sollten Tools wie die Google Play Developer API verwenden oder veraltete Pakete manuell deaktivieren. Dadurch wird sichergestellt, dass der Play Store die aktuellste Build-Konfiguration genau wiedergibt. Da Google Play verlangt, dass Apps strenge Versionierungskriterien für Updates einhalten, garantiert die Kontrolle sowohl des Codes als auch der Bundles innerhalb der Play Console einen reibungslosen Übergang und verringert die Wahrscheinlichkeit, auf ungelöste Warnungen auf API-Ebene zu stoßen.

Häufige Fragen zum Targeting von Android 14 API Level 34 mit Flutter.

  1. Warum bleibt die Warnung auf API-Ebene bestehen, obwohl targetSdkVersion aktualisiert wurde?
  2. Dies kann auftreten, wenn in der Play Console noch frühere App-Bundles als aktiv gekennzeichnet sind, was zu Konflikten führen kann.
  3. Wie kann ich veraltete Bundles in der Google Play Console deaktivieren?
  4. Verwenden Sie die Google Play Developer API, um ältere Versionen zu deaktivieren, oder führen Sie dies manuell über die Play Console-Oberfläche aus.
  5. Welche Funktion hat targetSdkVersion in Flutter?
  6. Es bestimmt die API-Ebene, auf der Ihr Programm ausgeführt wird, und stellt so die Kompatibilität mit neueren Android-Funktionen sicher.
  7. Was ist der Unterschied zwischen compileSdkVersion und targetSdkVersion?
  8. compileSdkVersion gibt die SDK-Version an, die während der Kompilierung verwendet wird, während targetSdkVersion die Version angibt, auf die Ihr Programm zur Laufzeit abzielt.
  9. Wie kann ich die aktuell aktiven Bundles in der Play Console anzeigen?
  10. Sie können sie mit service.edits().bundles().list() auflisten oder direkt in der Play Console anzeigen.

Wichtige Erkenntnisse zur Lösung von API-Targeting-Problemen.

Für die Play Store-Compliance ist es von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass Ihre Flutter-App auf die entsprechende API-Ebene abzielt. Auf die Aktualisierung der targetSdkVersion auf 34 sollte eine umfassende Evaluierung der aktiven App-Bundles in der Play Console folgen. Ältere, widersprüchliche Versionen verhindern möglicherweise, dass der neueste Build korrekt erkannt wird. Mithilfe von Technologien wie der Google Play Developer API können Entwickler veraltete Bundles deaktivieren, ein häufiges Problem beheben und eine schnelle App-Verbreitung ohne Warnungen gewährleisten.