Standortübergreifender Azure-Benutzerabruf per E-Mail

Standortübergreifender Azure-Benutzerabruf per E-Mail
Standortübergreifender Azure-Benutzerabruf per E-Mail

E-Mail-Suchhandbuch für Azure User Management

Das Auffinden von Azure-Benutzern per E-Mail kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn die Informationen auf verschiedene Felder wie „Mail“ und „otherMails“ verteilt sind. Dieses Problem tritt häufig in Szenarien auf, in denen ein einfacher API-Aufruf aufgrund komplexer Filteranforderungen fehlschlägt. Wenn Sie beispielsweise versuchen, Benutzerdetails mithilfe ihrer E-Mail-Adresse abzurufen, die möglicherweise unter verschiedenen Attributen im Azure-Verzeichnis gespeichert ist.

In dieser Einführung wird ein spezifisches Abfrageproblem untersucht, bei dem der beabsichtigte API-Aufruf an Microsoft Graph zu einem Syntaxfehler führt. Der Fehler verdeutlicht die Schwierigkeit, mehrere Felder gleichzeitig abzufragen. Für die effektive Verwaltung von Benutzerdaten und die Verbesserung administrativer Vorgänge in Azure-Umgebungen ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie diese Abfragen korrekt erstellt werden.

Befehl Beschreibung
PublicClientApplicationBuilder.Create Initialisiert eine neue Instanz von PublicClientApplicationBuilder mit der Client-ID der Anwendung.
WithTenantId Legt die Mandanten-ID für die Anwendung fest, die zum Definieren des spezifischen Azure AD-Mandanten erforderlich ist.
AcquireTokenForClient Ruft mithilfe des Client-Anmeldeinformationsflusses ein Token für die Anwendung selbst ohne Benutzer ab.
.Filter Wendet einen Filter auf die Anfrage an die Graph-API an und gibt die Bedingungen an, die die zurückgegebenen Entitäten erfüllen müssen.
DelegateAuthenticationProvider Erstellt einen Delegaten, der aufgerufen wird, um das Authentifizierungstoken in HTTP-Header einzufügen, bevor die Anforderung an Microsoft Graph gesendet wird.
axios.get Stellt eine GET-Anfrage an die angegebene URL, die hier zum Aufrufen der Azure AD Graph-API zum Abrufen von Benutzerinformationen verwendet wird.

Skripterklärung und Nutzungsübersicht

Die bereitgestellten Skripte dienen zum Abrufen von Benutzerinformationen aus Azure Active Directory mithilfe der Microsoft Graph-API und der Azure AD Graph-API. Im C#-Skript wird PublicClientApplicationBuilder verwendet, um die für die App-Authentifizierung erforderlichen Client-Anmeldeinformationen festzulegen. Dieses Setup ist von entscheidender Bedeutung, da es die Client-ID und die Mandantendetails konfiguriert und es der App ermöglicht, sicher mit den Diensten von Microsoft zu interagieren. Der Befehl AcquireTokenForClient ruft ein Authentifizierungstoken ohne Benutzereingriff ab, was für Backend-Dienste, bei denen keine Benutzerinteraktion stattfindet, von entscheidender Bedeutung ist.

Der Filterbefehl wird dann verwendet, um eine Abfrage durchzuführen, die in zwei potenziellen Feldern nach einem Benutzer anhand seiner E-Mail-Adresse sucht: „mail“ und „otherMails“. Dies demonstriert den Umgang mit verschiedenen Datenstrukturen innerhalb der Benutzerdatenbank von Azure. Im JavaScript-Beispiel wird axios verwendet, um eine Get-Anfrage an die Azure AD Graph-API zu senden. Dieser Ansatz ist direkt und effektiv für Webanwendungen, die für Benutzerverwaltungsaufgaben in Azure AD integriert werden müssen. Beide Skripte konzentrieren sich auf sichere, authentifizierte Aufrufe von Microsoft-Diensten und zeigen, wie Benutzerdaten in komplexen IT-Umgebungen programmgesteuert verwaltet und abgefragt werden.

Abfragen von Azure nach Benutzern per E-Mail in mehreren Feldern

C# mit Microsoft Graph SDK

using Microsoft.Graph;
using Microsoft.Identity.Client;
using System;
using System.Collections.Generic;
using System.Linq;
using System.Threading.Tasks;
// Initialization with client credentials for app authentication
IPublicClientApplication publicClientApplication = PublicClientApplicationBuilder
    .Create("your-app-client-id")
    .WithTenantId("your-tenant-id")
    .WithDefaultRedirectUri()
    .Build();
List<string> scopes = new List<string> { "User.Read.All" };
AuthenticationResult result = await publicClientApplication.AcquireTokenForClient(scopes).ExecuteAsync();
GraphServiceClient graphClient = new GraphServiceClient(new DelegateAuthenticationProvider(async (requestMessage) => {
    requestMessage.Headers.Authorization = new System.Net.Http.Headers.AuthenticationHeaderValue("Bearer", result.AccessToken);
}));
// Query for user by email
User user = await graphClient.Users
    .Request()
    .Filter("mail eq 'my@email.com' or otherMails/any(a:a eq 'my@email.com')")
    .GetAsync();
// Output user details
Console.WriteLine($"User found: {user.DisplayName}");

Behandeln von E-Mail-Abfragen an mehreren Standorten in Azure AD

JavaScript mit der Azure AD Graph-API

const axios = require('axios');
const accessToken = 'your-access-token';
// Set the headers
const headers = {
    'Authorization': `Bearer ${accessToken}`,
    'Content-Type': 'application/json'
};
// Construct the API URL and filter
const url = 'https://graph.windows.net/mytenant.onmicrosoft.com/users';
const params = {
    'api-version': '1.6',
    '$filter': "mail eq 'my@email.com' or otherMails/any(o:o eq 'my@email.com')"
};
// Make the API request
axios.get(url, { params: params, headers: headers })
    .then(response => {
        console.log('Users found:', response.data);
    })
    .catch(error => console.log('Error fetching users:', error));

Erweiterte Abfragetechniken in Azure AD

Die Komplexität der Abfrage von Benutzerdaten über mehrere E-Mail-Attribute hinweg in Azure Active Directory (AD) kann aufgrund der unterschiedlichen Speicherung von Benutzerkontaktinformationen eine Herausforderung darstellen. Die Graph-API von Microsoft bietet erweiterte Filterfunktionen, die es Entwicklern ermöglichen, Abfragen anzupassen, um bestimmte Datensätze basierend auf komplexen Bedingungen abzurufen. Diese Funktionen sind unerlässlich, wenn Daten nicht einheitlich formatiert sind oder über verschiedene Attribute wie „Mail“ und „otherMails“ verteilt sind.

Diese Situation ist typisch für große Organisationen, in denen Benutzerdaten möglicherweise fragmentiert oder in verschiedenen Systemen verwaltet werden, bevor sie in Azure AD konsolidiert werden. Effektive Abfragen erfordern daher ein gutes Verständnis der OData-Filtersyntax und ein Bewusstsein dafür, wie Daten in Ihrer Azure AD-Umgebung strukturiert sind, um Fehler zu minimieren und die Genauigkeit des Datenabrufs zu verbessern.

Häufige Fragen zu Azure AD-Datenabfragen

  1. Frage: Was ist die Graph-API?
  2. Antwort: Die Microsoft Graph-API ist ein einheitlicher Endpunkt, der für den Zugriff auf und die Verwaltung von Daten in allen Microsoft 365-Diensten, einschließlich Azure AD, verwendet wird.
  3. Frage: Wie frage ich mehrere E-Mail-Attribute in Azure AD ab?
  4. Antwort: Verwenden Sie die $filter-Syntax der Graph-API, um Bedingungen für die Attribute „mail“ und „otherMails“ anzugeben.
  5. Frage: Welche häufigen Fehler treten bei Azure AD-Abfragen auf?
  6. Antwort: Fehler treten typischerweise aufgrund einer falschen Syntax in der Abfrage oder beim Versuch auf, Attribute zu filtern, die nicht direkt von der API unterstützt werden.
  7. Frage: Kann ich die Azure AD Graph-API zum Verwalten von Benutzerdaten verwenden?
  8. Antwort: Ja, die Azure AD Graph-API kann zum Verwalten von Benutzerdaten verwendet werden, aber der Übergang zu Microsoft Graph wird empfohlen, da es mehr Funktionen bietet.
  9. Frage: Was sind die Best Practices zum Sichern von API-Abfragen?
  10. Antwort: Verwenden Sie sichere Authentifizierungsmethoden, beschränken Sie die Berechtigungen auf das erforderliche Minimum und validieren und bereinigen Sie Eingabedaten stets.

Einblicke und Erkenntnisse

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abfrage von Benutzerinformationen in Azure Active Directory, wo Daten unter mehreren Attributen gespeichert sind, ein fundiertes Verständnis der Microsoft Graph-API und ihrer Abfragesprache erfordert. Durch die korrekte Handhabung dieser Abfragen werden Fehler minimiert und Datenabrufprozesse optimiert. Entwickler sollten sich auf die Beherrschung der erweiterten Filterfunktionen der Graph-API konzentrieren und Best Practices bei der API-Nutzung übernehmen, um Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten. Dieses Wissen ist für die effektive Verwaltung großer Datenmengen in komplexen IT-Umgebungen von entscheidender Bedeutung.